Bülach, 14.12.2012: Die IG-Nord begrüsst die Pläne von Bundesrätin Doris Leuthard, Südstarts geradeaus ins SIL-Objektblatt aufzunehmen. Dies ist ein wichtiger Schritt zu einem gerechten Lastenausgleich und auch für die Sicherheit und Stabilität des Flugbetriebes sinnvoll.
Unverständlicherweise sind Südstarts geradeaus nach aktuellem Stand des SIL-Objektblattes nur bei schlechtem Wetter vorgesehen. Die IG-Nord begrüsst es sehr, dass bei Bundesrätin Doris Leuthard ein Umdenken stattgefunden hat. Nach ihrem Willen sollen Südstarts geradeaus künftig grundsätzlich möglich sein.
Die IG-Nord erachtet dies als sinnvolle und wichtige Entwicklung in der Flughafenpolitik. „Die IG-Nord-Gemeinden sind mit dem Flughafen gross geworden. Es steht ausser Frage, dass wir auch in Zukunft einen wesentlichen Teil der Fluglärms akzeptieren werden. Wir sind aber überzeugt, dass ungeachtet des Staatsvertrages und der damit verbundenen Verteilungsfrage jede Region gewisse Lasten übernehmen muss“, sagt Hanspeter Lienhart, Präsident der IG-Nord.
Südstarts geradeaus sind auch betrieblich sinnvoll. Einem effizienten Flugbetrieb steht derzeit vor allem die heutige Nutzung des Pistensystems im Weg und nicht dessen immer wieder behauptete ungenügende Leistungsfähigkeit. Durch den vermehrten Einsatz des sogenannten straight out 16 kann die maximale Stundenleistung des Flughafens erhöht werden. Diese von vielen direkt an den Flughafen angrenzenden Gemeinden schon seit Jahren geforderte betriebliche Möglichkeit erleichtert die Verkehrsabwicklung, führt zu längeren fluglärmfreien Phasen für die hauptbetroffene Bevölkerung und erhöht die Flugsicherheit durch Vereinfachung der Verkehrskoordination. Dadurch kann auf kostspielige und raumplanerisch einschränkende Pistenverlängerungen verzichtet werden.
Medienmitteilung vom 17. September 2021: Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) hat die Beschwerden gegen die Teilgenehmigung des Betriebsreglements 2014 des Flughafens Zürich gutgeheissen. Es kommt zum Schluss, dass Lärmauswirkungen der Abend- und Nachtstunden nicht korrekt abgebildet wurden. Somit müssen die Behörden und Betreiber nochmals über die Bücher. Für die IG-Nord bedeutet dieses Urteil ein wichtiger Teilsieg, der klar aufzeigt, dass sich der Kampf gegen die willkürliche Lärmverteilung des Flughafens lohnt.
Medienmitteilung vom 12. Dezember 2019
Heute hat der Regierungsrat den Flughafenbericht 2019 mit dem Fluglärmindex ZFI des Jahres 2018 veröffentlicht. Die IG Nord steht dem Bericht skeptisch gegenüber und teilt die Bedenken des Schutzverbands der Bevölkerung um den Flughafen Zürich.
Medienmitteilung vom 8. Oktober 2019
Derzeit liegen verschiedene, zusammengelegte Verfahren zum Betrieb des Flughafens als Gesuch neu auf. Was nach einem formalen Akt klingt, hat es faustdick in sich. Mit dem Gesuch will der Flughafen den Betrieb noch stärker in den Abend verlagern und Lärm in den sensiblen Nachstunden legitimieren. Die IG-Nord erhebt Einsprache gegen das Gesuch und erwartet vom Flughafen endlich griffige Massnahmen, um die die Lärmproblematik in den Nachstunden zu entschärfen.
c/o Stadt Bülach | Stadthaus | Abteilung Planung und Bau | Allmendstrasse 6 | 8180 Bülach
Telefon +41 44 863 14 61 | Fax +41 44 863 14 59 | info at ignord.ch