Bülach, 27.06.2013: Ein erster Teil des SIL-Objektblattes wurde um neue Flugrouten ergänzt und losgelöst von der hängigen Ratifizierung des Staatsvertrages verabschiedet. Die IG-Nord begrüsst neue Flugrouten unter Berücksichtigung einer fairen Lastenverteilung, steht der Etappierung des Sachplans Infrastruktur Luftfahrt aber skeptisch gegenüber.
Das BAZL hat gestern im Rahmen der Konsultativen Konferenz das weitere Vorgehen zum Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL) präsentiert. Die Verkehrsministerin, Bundesrätin Doris Leuthard, will aufgrund der in Kürze nicht absehbaren Ratifizierung des Staatsvertrages auf deutscher Seite den SIL-Prozess etappieren. Ein erster Teil des SIL-Objektblattes soll um neue Flugrouten, namentlich Südstarts geradeaus bei schwierigen Wetterverhältnissen, ergänzt und verabschiedet werden. Der zweite Teil, in dem die langfristigen Flugverfahren festgelegt werden sollen, ist bis zur Ratifizierung des Staatsvertrages blockiert.
Die IG-Nord begrüsst es grundsätzlich, dass ein SIL-Objektblatt unter Berücksichtigung einer gerechteren Fluglärmverteilung verabschiedet wird. Für die Stabilität des Flughafens sind die Südstarts geradeaus von grosser Bedeutung. „Die Südstarts belasten die Gemeinden im Süden des Flughafens nur marginal, die Hauptlast der Lärmemissionen haben weiterhin der Norden, Osten und Westen zu tragen“, betont Hanspeter Lienhart, Präsident der IG-Nord.
Die ablehnende Haltung des Kantons Zürich zum Südstart geradeaus ist nicht im Interesse der IG-Nord.
Vorbehalte hat die IG-Nord aber gegenüber der Etappierung des SIL-Prozesses. „Es bleibt unklar, wie der Bund den Flugverkehr unter Berücksichtigung des Staatsvertrages langfristig ausgestalten wird“, sagt Hanspeter Lienhart. Bei einem derart komplexen Unterfangen mit erheblichen Auswirkungen auf den Flughafen, die Entwicklungsmöglichkeiten der Gemeinden und die Lebensqualität der Bevölkerung wäre es richtig, Entscheide auf Basis einer umfassenden Gesamtschau treffen zu können. Das bleibt mit der Etappierung verwehrt.
Die IG-Nord wird die weitere Entwicklung des SIL-Prozesses aufmerksam verfolgen. Sie setzt sich dafür ein, dass die Umsetzung des Staatsvertrages ohne Pistenverlängerungen und unter Berücksichtigung einer fairen Lastenverteilung für alle Regionen langfristig ins SILObjektblatt fliessen wird.
Medienmitteiluing vom 21. August 2025: Das UVEK hat heute über die Genehmigung für den Neubau des Towers am Flughafen Zürich informiert. Das UVEK hält darin fest, dass die Plangenehmigung kein Präjudiz für neue Infrastrukturbauten und für die künftige Ausgestaltung des Flugbetriebs ist. Der Bund stärkt damit das Anliegen der IG Nord-Gemeinden für eine vollwertige raumplanerische Entwicklung.
Medienmitteilung vom 3. Oktober 2024: Noch nie waren am Flughafen Zürich soviele Flugbewegungen während der Nachtflugsperrzeit zu verzeichnen, wie im Sommer 2024. Mit 194 Nachtflügen in den Monaten Juni, Juli und August stellt der Flughafen Zürich einen lärmigen neuen Rekord auf. Verstösse gegen das Nachtflugverbot werden von der Ausnahme zur Regel. Die Ruhebedürfnisse der Bevölkerung werden nicht respektiert. (Korrigierte Version der Medienmitteilung*)
c/o Stadt Bülach | Stadthaus | Abteilung Planung und Bau | Allmendstrasse 6 | 8180 Bülach
Telefon +41 44 863 14 61 | Fax +41 44 863 14 59 | info at ignord.ch | Impressum | Datenschutzerklärung