Bülach, 24.03.2014: Der Kantonsrat hat in seiner heutigen Richtplandebatte zum Flughafen Planungssicherheit geschaffen. Mit der Abgrenzungslinie liegt nun ein raumplanerisches Instrument vor, das sowohl den Gemeinden wie auch dem Flughafen klare Entwicklungsgrenzen setzt. Die IG-Nord begrüsst es, dass der Kantonsrat die raumplanerische Entwicklung der Flughafenregion ohne das Korsett von Pistenverlängerungen vorsieht.
Der Kantonsrat hat entschieden, dass Pistenverlängerungen nicht in den Richtplan aufgenommen werden. Die IG-Nord begrüsst dies, da Pistenverlängerungen betrieblich keinen Mehrwert schaffen, die Gemeinden in ihrer baulichen Entwicklung aber unverhältnismässig hemmen würden.
Der Flughafen hat in den letzten Jahren bewiesen, dass er sich auf dem bestehenden Pistensystem qualitativ entwickeln kann. Die Flugbewegungen sind seit Jahren rückläufig. Weil die Flugzeuge aber grösser und besser ausgelastet sind, konnte der Flughafen bei den Passagierzahlen zulegen. „Mit dem bestehenden Pistensystem hat der Flughafen eine Infrastruktur, auf der er über Jahrzehnte hinaus qualitativ wachsen kann“, sagt Hanspeter Lienhart, Präsident der IG-Nord.
Der Kantonsratsentscheid hat Signalwirkung nach Bern. „Der Zürcher Kantonsrat hat heute ein deutliches Zeichen gesetzt. Die IG-Nord ruft das BAZL dazu auf, den Willen des Zürcher Gesetzgebers ernst zu nehmen und auf Pistenverlängerungen im Rahmen des Sachplan Infrastruktur Luftfahrt zu verzichten“, so Lienhart.
Medienmitteiluing vom 21. August 2025: Das UVEK hat heute über die Genehmigung für den Neubau des Towers am Flughafen Zürich informiert. Das UVEK hält darin fest, dass die Plangenehmigung kein Präjudiz für neue Infrastrukturbauten und für die künftige Ausgestaltung des Flugbetriebs ist. Der Bund stärkt damit das Anliegen der IG Nord-Gemeinden für eine vollwertige raumplanerische Entwicklung.
Medienmitteilung vom 3. Oktober 2024: Noch nie waren am Flughafen Zürich soviele Flugbewegungen während der Nachtflugsperrzeit zu verzeichnen, wie im Sommer 2024. Mit 194 Nachtflügen in den Monaten Juni, Juli und August stellt der Flughafen Zürich einen lärmigen neuen Rekord auf. Verstösse gegen das Nachtflugverbot werden von der Ausnahme zur Regel. Die Ruhebedürfnisse der Bevölkerung werden nicht respektiert. (Korrigierte Version der Medienmitteilung*)
c/o Stadt Bülach | Stadthaus | Abteilung Planung und Bau | Allmendstrasse 6 | 8180 Bülach
Telefon +41 44 863 14 61 | Fax +41 44 863 14 59 | info at ignord.ch | Impressum | Datenschutzerklärung