IG Nord - für eine gerechte Luftfahrtpolitik
 

LUPO 2016 birgt flughafenpolitische Chancen und Risiken

Medienmitteilung der IG-Nord

LUPO 2016 birgt flughafenpolitische Chancen und Risiken

Höri, 25.02.2016: Die IG-Nord nimmt den heute vom Bundesrat verabschiedeten Bericht zur Luftfahrtpolitik des Bundes (LUPO 2016) zur Kenntnis. Sie anerkennt den Willen, die vorhandene Infrastruktur bestmöglich zu nutzen und begrüsst, dass der Bundesrat mittelfristig von Pistenverlängerungen absieht. Skeptisch steht die IG-Nord der Kompetenzverlagerung gegenüber. Das darf nicht dazu führen, dass Kanton, Gemeinden und Bevölkerung in flughafenpolitischen Fragen einst entmachtet werden.

Die IG-Nord begrüsst den Willen des Bunderates, die vorhandene Infrastruktur am Flughafen Zürich optimal zu nutzen. Diesbezüglich liegt heute viel Potenzial brach. Darunter fallen beispielsweise die bisher politisch verhinderten Südstarts geradeaus, welche die Spitzenbelastung am Mittag signifikant entschärfen würden. Damit käme es zu weniger Verspätungen im Tagesverlauf und damit zu weniger verspäteten Flugbewegungen während der Nachtstunden, insbesondere zwischen 23.00 und 23.30 Uhr. Mehr Lärm erwächst dem Süden dadurch nicht. Diese Lösung haben indes 137 Nord-, Ost- und West-Gemeinden rund um den Flughafen bereits im Sommer 2015 präsentiert.

Erfreut nimmt die IG-Nord zur Kenntnis, dass der Bundesrat mittelfristig keinen Bedarf erkennt, Pisten auszubauen. Mit Blick auf den Trend zu grösseren und voll ausgelasteten Maschinen wird das heutige Pistensystem auf lange Sicht hinaus genügen, um die Nachfrage zu decken, wenn es denn optimal genutzt wird.

Bezüglich der Nordanflüge sieht die IG-Nord keinesfalls den nicht ratifizierten Staatsvertrag 2012, sondern die heute in Kraft stehende DVO als Grundlage für eine zwischenstaatliche Vereinbarung. Im Sinne der Planungssicherheit begrüsst die IG-Nord Nachverhandlungen zwischen Deutschland und der Schweiz. Eine in beiden Ländern tragfähige Lösung gelingt aus Sicht der IG-Nord aber nur unter Einbezug der Direktbetroffenen in der Schweiz und im süddeutschen Raum.

Skeptisch steht die IG-Nord dem Vorhaben gegenüber, über den Sachplan Infrastruktur Luftfahrt verbindliche Leistungs- und Kapazitätsziele festzuschreiben. Diese Kompetenzverlagerung darf nicht dazu führen, dass die Bevölkerung und die direktbetroffenen Gemeinden bei künftigen flughafenpolitischen Entscheiden übergangen werden. Vor allem müssten derartige Ziele realistische, nachfragegestützten Prognosen abbilden. Seit dem Jahr 2004 verzeichnet der Flughafen Zürich kein Wachstum der Anzahl Flüge mehr und liegt heute immer noch rund 20 % unter dem Spitzenjahr 2000.

Die IG-Nord wird die Entwicklungen beim LUPO 2016 und beim Sachplan Infrastruktur Luftfahrt weiterhin aufmerksam und kritisch verfolgen.

Medienmitteilung als pdf

 
2025
Genehmigung für Neubau Tower ist kein Präjudiz

Medienmitteiluing vom 21. August 2025: Das UVEK hat heute über die Genehmigung für den Neubau des Towers am Flughafen Zürich informiert. Das UVEK hält darin fest, dass die Plangenehmigung kein Präjudiz für neue Infrastrukturbauten und für die künftige Ausgestaltung des Flugbetriebs ist. Der Bund stärkt damit das Anliegen der IG Nord-Gemeinden für eine vollwertige raumplanerische Entwicklung.

2024
Lärmiger Rekord bei Nachtflügen im Sommer 2024

Medienmitteilung vom 3. Oktober 2024: Noch nie waren am Flughafen Zürich soviele Flugbewegungen während der Nachtflugsperrzeit zu verzeichnen, wie im Sommer 2024. Mit 194 Nachtflügen in den Monaten Juni, Juli und August stellt der Flughafen Zürich einen lärmigen neuen Rekord auf. Verstösse gegen das Nachtflugverbot werden von der Ausnahme zur Regel. Die Ruhebedürfnisse der Bevölkerung werden nicht respektiert. (Korrigierte Version der Medienmitteilung*)

2024
Pistenverlängerungen: Der Regierungsrat hat die Hausaufgaben nicht gemacht
Medienmitteilung vom 18. Januar 2024: Das Flughafen-Bundesverwaltungsgerichtsurteil von 2021 muss endlich umgesetzt werden. Vorher darf es keine Pistenverlängerung geben. Der Nachtlärm und die planerischen Grundlagen müssen überprüft und neu festgesetzt werden. Die IG Nord fordert, dass alle Sicherheitsfragen geklärt, die Siedlungsentwicklung möglich und die Grundstücke im Wert geschützt werden.
 

IG-Nord
Fluglärm fair verteilen!

c/o Stadt Bülach | Stadthaus | Abteilung Planung und Bau | Allmendstrasse 6 | 8180 Bülach

Telefon +41 44 863 14 61 | Fax +41 44 863 14 59 | info at ignord.ch | Impressum | Datenschutzerklärung