Bülach, 14.12.2012: Die IG-Nord begrüsst die Pläne von Bundesrätin Doris Leuthard, Südstarts geradeaus ins SIL-Objektblatt aufzunehmen. Dies ist ein wichtiger Schritt zu einem gerechten Lastenausgleich und auch für die Sicherheit und Stabilität des Flugbetriebes sinnvoll.
Unverständlicherweise sind Südstarts geradeaus nach aktuellem Stand des SIL-Objektblattes nur bei schlechtem Wetter vorgesehen. Die IG-Nord begrüsst es sehr, dass bei Bundesrätin Doris Leuthard ein Umdenken stattgefunden hat. Nach ihrem Willen sollen Südstarts geradeaus künftig grundsätzlich möglich sein.
Die IG-Nord erachtet dies als sinnvolle und wichtige Entwicklung in der Flughafenpolitik. „Die IG-Nord-Gemeinden sind mit dem Flughafen gross geworden. Es steht ausser Frage, dass wir auch in Zukunft einen wesentlichen Teil der Fluglärms akzeptieren werden. Wir sind aber überzeugt, dass ungeachtet des Staatsvertrages und der damit verbundenen Verteilungsfrage jede Region gewisse Lasten übernehmen muss“, sagt Hanspeter Lienhart, Präsident der IG-Nord.
Südstarts geradeaus sind auch betrieblich sinnvoll. Einem effizienten Flugbetrieb steht derzeit vor allem die heutige Nutzung des Pistensystems im Weg und nicht dessen immer wieder behauptete ungenügende Leistungsfähigkeit. Durch den vermehrten Einsatz des sogenannten straight out 16 kann die maximale Stundenleistung des Flughafens erhöht werden. Diese von vielen direkt an den Flughafen angrenzenden Gemeinden schon seit Jahren geforderte betriebliche Möglichkeit erleichtert die Verkehrsabwicklung, führt zu längeren fluglärmfreien Phasen für die hauptbetroffene Bevölkerung und erhöht die Flugsicherheit durch Vereinfachung der Verkehrskoordination. Dadurch kann auf kostspielige und raumplanerisch einschränkende Pistenverlängerungen verzichtet werden.
Medienmitteiluing vom 21. August 2025: Das UVEK hat heute über die Genehmigung für den Neubau des Towers am Flughafen Zürich informiert. Das UVEK hält darin fest, dass die Plangenehmigung kein Präjudiz für neue Infrastrukturbauten und für die künftige Ausgestaltung des Flugbetriebs ist. Der Bund stärkt damit das Anliegen der IG Nord-Gemeinden für eine vollwertige raumplanerische Entwicklung.
Medienmitteilung vom 3. Oktober 2024: Noch nie waren am Flughafen Zürich soviele Flugbewegungen während der Nachtflugsperrzeit zu verzeichnen, wie im Sommer 2024. Mit 194 Nachtflügen in den Monaten Juni, Juli und August stellt der Flughafen Zürich einen lärmigen neuen Rekord auf. Verstösse gegen das Nachtflugverbot werden von der Ausnahme zur Regel. Die Ruhebedürfnisse der Bevölkerung werden nicht respektiert. (Korrigierte Version der Medienmitteilung*)
c/o Stadt Bülach | Stadthaus | Abteilung Planung und Bau | Allmendstrasse 6 | 8180 Bülach
Telefon +41 44 863 14 61 | Fax +41 44 863 14 59 | info at ignord.ch | Impressum | Datenschutzerklärung